JUBILÄUMSREISE & Kunstausstellung FLOWING TOGETHER

Liebe Ome-Freunde,

wie bereits angekündigt, können der Freundeskreis und die Stadt Boppard im Frühjahr und Sommer des Jubiläumsjahres 60 Jahre Partnerschaft Ome-Boppard, dem Anlass entsprechend, eine Vielzahl von Aktivitäten verzeichnen.

Hier sind insbesondere zwei Ereignisse hervorzuheben.

Zum einen die JUBILÄUMSREISE mit mehr als 40 Mitgliedern vom 16.-25. Mai  nach Ome und natürlich auch die Kunstausstellung FLOWING TOGETHER im Museum der Stadt Boppard und der Basilika St. Severus.

Finden Sie folgend Informationen und Eindrücke und freuen Sie sich auf eine weitere Fortsetzung im Jubiläumsjahr – den BESUCH DER JUBILÄIUMSDELEGATION AUS OME mit 34 Mitgliedern vom 02. bis 07.10.2025 (hierzu folgen weitere Informationen nachdem das offizielle Programm erstellt und die Gastfamilien fixiert sind).

Lesen Sie zunächst einmal den Reisebericht von Martina Weirich und nehmen Sie die Eindrücke der Reise auf.

60 Jahre Städtepartnerschaft Ome – Boppard; Jubiläumsdelegation aus Boppard reiste nach Japan

Die Städtepartnerschaft zwischen Ome und Boppard besteht in diesem Jahr seit 60 Jahren. Aus diesem Anlass reiste eine 41-köpfige Delegation aus Boppard in das Land der aufgehenden Sonne.

Nach 13-stündigem Flug kamen die Bopparder in der Metropole Tokio an. Dort erwartete bereits eine kleine Abordnung der Stadtverwaltung Ome die Gäste. Nach 2-stündiger Busfahrt erreichte die Gruppe die Stadtverwaltung in Ome, die zur Ankunft in den Farben schwarz-rot-gold illuminiert war. Dort trafen die Mitglieder dann auch auf einige Bopparder, welche vorab die Gelegenheit nutzten Kyoto und Yokohama zu erkunden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Bürgermeister Jörg Haseneier und Toshiaki Ohsemachi fuhren die Reiseteilnehmer zu deren Gastfamilien. Dort konnten sie 8 Tage in das authentische Leben und die Kultur Japans eintauchen.

Das umfangreiche Programm startete am nächsten Morgen mit einer beeindruckenden Jubiläumsfeier. Hauptredner waren die beiden Bürgermeister sowie die Vorsitzenden der Freundeskreise, Alfred Roos und Yoshiko Yoshinaga.

Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung durch das Blasorchester der Ome-daisam Chugakko Mittelschule. Die Perfektion der jungen Musizierenden begeisterte die mehr als 200 Gäste. Festlich wurde es bei der Darbietung der beiden Nationalhymnen und dem gemeinsamen Singen des Loreley-Liedes in Deutsch und Japanisch.

Bürgermeister Jörg Haseneier hob die besondere Bedeutung der Städtepartnerschaft zwischen Ome und Boppard hervor: „Unsere Städtepartnerschaft ist heute die drittälteste zwischen Japan und Deutschland – und die älteste sowie aktivste in Rheinland-Pfalz. Darauf können wir alle stolz sein.“

Als Beispiele für die gelebte Partnerschaft nannte er den regelmäßigen Jugendaustausch, Jubiläumsdelegationen, die Schulpartnerschaft zwischen dem Kant-Gymnasium Boppard und der Ome-Sogo-Highschool sowie den sportlichen und kulturellen Austausch.

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums wird im Museum der Stadt Boppard ab 01.06. die Ausstellung „Flowing together“ gezeigt – mit Arbeiten von acht renommierten japanischen Künstlerinnen und Künstlern. Sicherlich etwas ganz Besonderes.

Die gesamte Bopparder Delegation war begeistert von dem umfangreichen und vielseitigen Besuchsprogramm, das die Stadtverwaltung Ome erarbeitet hatte.

Die Besuchswoche war vollgepackt mit eindrucksvollen Erlebnisse für die die Reisegruppe:

  • Tagesfahrt nach Kamakura und Kanagawa mit Besichtigung des „großen Buddha“ und dem Tempel Kotokuin.
  • Sightseeing / Tagesausflug in die Weltmetropole Tokio mit umfangreichem Programm. Hier erlebten die Reiseteilnehmer beeindruckende Tempelanlagen und Schreine, die Kaisergärten und konnten einen Blick von der Ausssichtsplattform desTokio Skytree auf die Millionenstadt werfen sowie das „Shibuya Crossing“ und das quirlige Tokio erleben.

Weitere Programmpunkte:

Besuch einer Sake-Brauerei, bei dem die Reisenden die Kunst der Sake-Herstellung kennenlernen konnten und das Museum Eiji Yoshikawa, das einem bekannten japanischen Schriftsteller gewidmet ist.

Eine Kimonoanprobe wurde zu einem besonderen Erlebnis; der Besuch der Stadtverwaltung Ome mit dem tradionellen Ablegen von beschrifteten Rheinkieseln an einem besonderen Platz vor der Stadtverwaltung und das Läuten der „Freundschaftsglocke“ durften nicht fehlen.

  • Beim Besuch einer sozialen Einrichtung konnten die Bopparder gemeinsam mit den Arbeitern kleine Arbeiten an den Weinreben, die 1979 nach Ome geschickt wurden, vornehmen.

Mittlerweile tragen die Reben Früchte und in Ome wird seit einigen Jahren Wein gekeltert.

Bürgermeister Haseneier bei seiner Begrüßung: „Sie leisten hier nicht nur soziale und landwirtschaftliche Arbeit – sondern pflegen auch ein Stück rheinischer Weinkultur und tragen damit auf besondere Weise zur gelebten Partnerschaft zwischen unseren Städten bei.

  • Auch ein Besuch in der Ome-Sogo-Highschool, der Partnerschule des Kant-Gymnasiums Boppard, war Teil des Programms. Die Schülerinnen und Schüler boten eine perfekte Taiko- (jap. Trommeln) und Koto-Vorführung (traditionelle japanische Harfe) und die Gäste wurden anschließend zum Mitmachen eingeladen. Eine kleine Teezeremonie rundete das Programm ab.
  • In einer Indigo-Färberei mit interessamtem Workshop und individuellem Färben eines Tuchs konnten die Bopparder kreativ werden.

Am vorletzten Abend fand die sogenannte „Freundschaftsfeier“ – ausgerichtet vom Freundeskreis Ome-Boppard – mit den Gastfamilien, zahlreichen offiziellen Vertreterinnen der Stadtverwaltung und des Stadtrates und Freundeskreismitgliedern statt. Bei traditionellen japanischen Aufführungen, gemeinsamem Tanzen und gutem Essen, kam es bei zahlreichen Gästen zu einem emotionalen Wiedersehen langjähriger Freunde und Bekannte.

Neben langjährigen Kontakten zeigte sich, dass innerhalb einer Woche viele neue Freundschaften zwischen den Boppardern, die zum ersten Mal die Partnerstadt besuchten, und den Gastgebern in Ome entstanden sind.

Die überwältigende Gastfreundschaft der Japaner beeindruckte die Bopparder zutiefst.

Der letzte Tag wurde in den Gastfamilien mit ganz unterschiedlichen interessanten Tagesgestaltungen verlebt.

Am nächsten Morgen in aller Früh hieß es Abschied nehmen nach einer unvergesslichen Zeit in der Partnerstadt. Sichtlich bewegt und mit Tränen in den Augen verabschiedeten sich die Bopparder von ihren Gastfamilien, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, den Dolmetschern und vielen Freundeskreis-Mitgliedern.

Neben spürbarer Traurigkeit wegen des bevorstehenden Abschieds betonten alle die wunderbare Zeit mit unvergesslichen Eindrücken und Erfahrungen in Japan.

Anfang Oktober 2025 wird die Jubiläumsdelegation aus Ome in Boppard mit großer Vorfreude erwartet.

Martina Weirich

Fotos / Bildunterschriften

Margit Gronen

FLOWING TOGETHER – Ome und Boppard verbunden durch Kunst

1. DIE AUSSTELLUNG (01.06-31.08.2025)

Das Kunstprojekt FLOWING TOGETHER konnte nach monatelanger umfangreicher Vorbereitung in Japan und großzügiger Unterstützung des Museums der Stadt Boppard und der Basilika St. Severus endlich am 01. Juni 2025 mit einer sehr gut besuchten Vernissage starten. Mehr als 130 Besucher trotzten strömendem Regen und nahmen den Weg in das Museum auf. Hier wurde kurzfristig improvisiert, da die für den Innenhof geplant Veranstaltung in das Gebäude verlegt werden mußte. Nach einigen Reden u.a. von Vizekonsulin Okuno (Japan. Generalkonsulat Frankfurt), Bürgermeister Haseneier und der Kuratorin Aki Norton, welche mit ihrem Mann Cole aus Ome angereist war,  wurde die Ausstellung offiziell eröffnet und für die Öffentlichkeit bis zum 31.08.2025 freigegeben. Cole Norten schuf während der Veranstaltung ein eindrucksvolles Werk. Großflächig malte er Reben auf eine japanische Bildrolle, welche dann später die Ausstellung ergänzte. Auch zog es viele Besucher später in die Basilika, wo sein Werk Life Flow gemeinsamer mit einer Installation von Bruder Stephan Oppermann aus dem Kloster Maria Laach eindrucksvoll präsentiert wird. Nutzen Sie die noch verbleibenden Tage bis Ende August zu einem Besuch der Ausstellung, genießen Sie die Kunst und nehmen den aufwändig gestalteten Katalog als Erinnerung an das Jubiläumsjahr mit nach Hause.

2. SCHUL- UND BILDUNGSPROJEKTE

Ein weiterer Teil des Projektes FLOWING TOGETHER waren die Besuche des Künstlerehepaares Aki und Cole Norton in den vier weiterführenden Bopparder Schulen. Mehr als 120 Schüler hatten so die Gelegenheit japanische Tuschezeichnung von einem Meister zu erfahren. Großes Interesse, Engagement und schnelle Erfolge durch die alters- und niveaugerechte Lehrmethode von Cole schufen ungeahnte Werke und eine tiefe Verbindung mit den Künstlern. Oft war zu hören „wann kommen die wieder“ oder „wo kann man so was in Boppard lernen?“

Mit Unterstützung der VHS Boppard konnten Aki mit einem Ikebana-Kurs und Cole mit Tuschezeichnung an zwei Samstagen auch interessierten Erwachsenen japanische Kunst nahebringen.

In kurzer Zeit gab es auch hier Erfolge und die abschließend gemeinsam präsentierten Blumeninstallationen und Zeichnungen fanden den Weg in so manche Bopparder Wohnung.

Im Ergebnis ein sehr ereignisreicher Sommer für unsere Partnerschaft. Diese wird durch die Reise von 23 Schülern des Kant-Gymnasiums im September zur Ome Sogo High School weiter vertieft bevor dann ein weiterer Höhepunkt mit dem Besuch unserer Freunde aus Ome vom 02.-07.10 folgt.

VHS-Kurse IKEBANA und JAPANISCHE TUSCHEZEICHNUNG im Rahmen des Kunstprojekts FLOWING TOGETHER

Liebe Japan-Freunde,

in dieser Woche ist es soweit – 41 Bopparder reisen nach Ome um das 60-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern.

Auf dem Rückweg reisen zwei Künstler aus Ome mit nach Boppard um die Ausstellung FLOWING TOGETHER (eine Einladung zur Vernissage am 01.06.2025 finden Sie nochmals anbei) zu gestalten.

Neben verscheidenen Kunstprojekten in Bopparder Schulen, bieten Aki und Cole Norton auch zwei Kurse an der VHS Boppard an. Ikebana und japan. Tuschezeichnung – beides auch für Anfänger – sicher eine einmalige Erfahrung in Boppard.

Zu den beiden Veranstaltungen können Sie sich über die Website der VHS Boppard (www.vhs-boppard.de – Kunst und Kreativität) gerne anmelden. Details folgend.

1. 07.06.2025 – 09:30h-12h

Ikebana – florale Ästhetik (VHS-Kurs 251.203.04)

Die japanische Ikebana-Künstlerin Aki Norton führt in die Ästhetik der floralen Gestaltung ein und leitet die Teilnehmer in der Schaffung individueller Komposiionen an.

Materialien/Pflanzen werden gestellt. Gerne können eigene Gräser, Blumen, Äste mitgebracht werden. 

Sprache: Englisch/Deutsch

Max. 20 Teilnehmer

Kostenbeitrag: VHS € 15 – Materialien (Blumen/Gräser/Steckschwamm) € 40 – Informationen zu den Materilialien werden den angemeldeten Teilnehmern vor der Veranstaltung individuell zugesandt.

2. 14.06.2025 – 09:30h-12h

Japanische Tuschezeichnung – Basis  (VHS-Kurs 251.203.05)

Der in Japan lebende Amerikaner Cole Norton, ein Meister der Tuschzeichnung, führt in die Grundtechniken und Ästhetik der Tuschezeichnung ein.

Materialien: Papier, Pinsel, Tusche, Filz- oder Papierunterlage werden gestellt.

Sprache: Englisch/Deutsch

Max. 20 Teilnehmer

Kostenbeitrag: VHS € 15 – Materialien  € 25 

Wir freuen uns Sie bei der Vernissage und gerne auch bei den Kursen zu treffen. Bitte geben Sie die Informationen auch an interessierte Freunde weiter.

Jubiläumsjahr 60 Jahre Ome-Boppard

Liebe Japan-Freunde,

im Jubiläumsjahr 60 Jahre Ome-Boppard folgend einige Informationen zu aktuellen Projekten und Aktivitäten des Freundeskreises in den kommenden Monaten.

Freundschafts-Garten Stiftung Bethesda: Diese Woche stand  der Kirschbaum in voller Blüte – Sakura wie in Japan mit wunderschöner Lokalität am Rhein. Ein Besuch lohnt sich immer. Aktuell wird der in die Jahre gekommene Fahnenmast erneuert (Spende Fam. Birnstock). Informationen zum Gartenfest folgen in kurzer Frist.

Jubiläumsreise nach Ome – Mai 2025

Mitte Mai werden 43 Teilnehmer in mehreren Gruppen zum Austausch nach Ome Reisen (der Gegenbesuch aus Ome hat sich für das zweite Weinfestwochenende Anfang Oktober angekündigt). 26 Familien stehen in Ome zur Aufnahme unserer Gruppenmitglieder bereit und es wird sicher ein intensives Wiedersehen mit Freunden geben, nachdem die Reise in 2020 ja leider coronabedingt abgesagt werden musste. Der Freundeskreis vor Ort und die Stadt Ome haben ein wunderbares Programm erarbeitet. Hier in Boppard steigt die Vorfreude und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein neues Logo wurde erstellt, Gastgeschenke (T-Shirts, Jubiläumswein, Pins und Riesling-Senf) sind in Arbeit und der persönliche Austausch mit den mittlerweile bekannten Gastfamilien wird täglich intensiver. Wir freuen uns auf Ome!!!

Kunstprojekt FLOWING TOGETHER

FLOWING TOGETHER – Zusammen oder Gemeinsam fließen“ so lautet der Name eines Kunstprojektes welches der Freundeskreis gemeinsam mit Künstlern aus Ome, dem Museum Boppard, den Bopparder Schulen, der VHS und der Severus-Kirche gestaltet.

Geboren aus der Idee, dass Kunst eine gemeinsame Sprache ist und die beiden Städte durch prägende Flüsse (Tama-gawa und Rhein) verbunden sind, haben acht Künstler aus Ome Werke geschaffen (Malerei, Bildhauerei, Kimono-Kunst, Fotografie und Töpferei) welche vom 01.06.25-31.08.25 im Museum Boppard zu sehen sein werden.

Neben der Ausstellung im Museum, werden Sie ein spektakuläres Kunstwerk in der Severus-Kirche finden, welche extra zu diesem Zweck leicht umgestaltet wird.

Zwei Künstler aus Ome, das Ehepaar Cole und Aki Norton, sind im Juni vor Ort und werden an den Bopparder Schulen Tuschezeichnung und Ikebana in mehreren Kursen unterrichten.

Das Projekt, welches mit großem Einsatz und Enthusiasmus auf beiden Seiten unterstützt wird, wird sicher erhebliche regionale und überregionale Wirkung entfalten und ein Highlight des Jubiläumsjahres 2025 für Boppard darstellen.

Mitglieder des Freundeskreises sind gerne zur Vernissage mit Live-Kunst am 01.06.2025 – 12:30h in die Alte Burg eingeladen. Die Künstler und Vizekonsulin Okuno aus Frankfurt werden anwesend sein.

Für das Projekt sind mittlerweile größere Spenden aus der lokalen Wirtschaft, privaten Spendern, dem Rotary Club und durch eine Teilübernahme Luftfracht der Japan Airlines eingegangen. So konnten wir bereits die Flugtickets der beiden Künstler übernehmen. Versicherung, professionelle Verpackung und Versand (mehrere Paletten Luftfracht) benötigen aber weitere Mittel, sodass sich der Freundeskreis über jede zusätzliche Spende freut.

Bitte auf das Konto des Freundeskreises: IBAN DE43 5609 0000 0000 0418 06 (Referenz: Flowing Together – Spendenquittung kann gerne ausgestellt werden)

Vielen Dank für das Engagement aller Mitglieder im Jubiläumsjahr. Wir freuen uns dieses in Ome, mit Freunden aus Ome und mit Kunst aus Ome begehen zu können.

Alfred Roos – Freundeskreis Ome-Boppard e.V.

Generalkonsul Ito und Vizekonsulin Okuno zu Gast in Boppard

Ein Zeichen der lebendigen Städtepartnerschaft mit Ome: Generalkonsul Ito und Vizekonsulin Okuno zu Gast in Boppard

Hoher Besuch aus Japan in Boppard: Der japanische Generalkonsul Takeshi Ito und Vizekonsulin Maiko Okuno haben der Stadt Boppard am Freitag, 7. März 2025, einen offiziellen Besuch abgestattet. Empfangen wurden sie vom Ersten Beigeordneten der Stadt Boppard, Helmut Zindorf, und vom Vorsitzenden des Freundeskreises Ome Boppard, Alfred Roos.

Nach einer herzlichen Begrüßung – man kannte sich bereits von der Feier zum japanischen Nationalfeiertag in Frankfurt – trugen sich Herr Ito und Frau Okuno in das Goldene Buch der Stadt ein. Mit Erstaunen stellten sie fest, wie viele japanische Gäste sich bereits darin verewigt hatten. Dies bot einen wunderbaren Anlass, über die enge Freundschaft zwischen Boppard und der japanischen Stadt Ome zu sprechen. Die seit 60 Jahren bestehende Städtepartnerschaft, die Schulverbindung zwischen dem Kant-Gymnasium und der Ome Sogo High School sowie zahlreiche private und offizielle Besuche standen dabei im Mittelpunkt.

Auch aktuelle politische Themen wurden im Gespräch mit Generalkonsul Ito erörtert. Anschließend erkundeten die Gäste bei einem Spaziergang die Stadt, erhielten Einblicke in Wirtschaft, Infrastruktur und laufende Bauprojekte und genossen die Schönheit Boppards. Beim gemeinsamen Mittagessen und einem Glas Wein am Nachmittag kam auch die Kulinarik der Region nicht zu kurz.

Ein besonderes Highlight war der Hinweis auf die bevorstehende Ausstellung zur japanischen Kunst, die im Juni im Museum Boppard eröffnet wird. Die japanischen Gäste zeigten sich beeindruckt von der kulturellen Verbundenheit zwischen beiden Städten. „Der Besuch von Herrn Ito und Frau Okuno war sicher ein weiterer leuchtender Mosaikstein in unserer langjährigen Städtepartnerschaft mit Ome“, fasste Helmut Zindorf die Begegnung zusammen.

Der japanische Generalkonsul Takeshi Ito (vorne), hier beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Boppard, und Vizekonsulin Maiko Okuno haben die Stadt Boppard besucht. Empfangen wurden sie vom Ersten Beigeordneten der Stadt Boppard, Helmut Zindorf (rechts), und vom Vorsitzenden des Freundeskreises Ome Boppard, Alfred Roos. Foto: Stadt Boppard/Denise Bergfeld

Japanische Teezeremonie in Boppard

Städtepartnerschaft: Japanische Teezeremonie in Boppard begeistert
Kulturinteressierte

Zu einer ganz besonderen kulturellen Veranstaltung wurde am 22. November 2024 in die
Stadthalle Boppard eingeladen: Eine traditionelle japanische Teezeremonie, angeleitet von
Teezeremonie-Meister Gishio Horiuchi aus Boppards Partnerstadt Ome, bot einen eindrucksvollen Einblick in die Kultur der Enshu-Teeschule. Diese Veranstaltung wurde vom Freundeskreis Boppard-Ome in Zusammenarbeit mit der Stadt Boppard organisiert und war Teil eines vielfältigen Programms, das die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Boppard und der japanischen Stadt Ome weiter stärkt.

Eine Reise mit kultureller Mission


Gishio Horiuchi, der seit 35 Jahren die Kunst der Teezeremonie (Sado) in Tokio lehrt, war mit
sieben seiner Schülerinnen und Schüler für insgesamt zehn Tage auf Europareise. Die Gruppe
präsentierte ihre Kunst in mehreren Städten Italiens und Deutschlands, darunter Rom, Florenz,
Parma, Kaiserslautern und schließlich Boppard. Die Partnerstadt Boppard war dabei ein
besonderer Wunsch der Reisegruppe, die explizit eine Teezeremonie hier einplanen wollte. Vor
der Teezeremonie wurde die Delegation offiziell von Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier in
der Stadtverwaltung empfangen.


Exklusives Event mit großer Nachfrage


Das Interesse an der Veranstaltung in der Stadthalle war überwältigend. Die 40 verfügbaren Plätze waren schnell ausgebucht, sodass 30 weitere Interessierte leider nicht berücksichtigt werden konnten. Die japanische Teezeremonie wird als gesellschaftliches Ereignis für besondere Anlässe angesehen, wie zum Beispiel zur Feier des neuen Jahres oder beim Bewundern der Kirschblüte. In Japan wird sie oft auch als Teil von Wohltätigkeitsveranstaltungen oder Festen zelebriert und um wichtige Gäste willkommen zu heißen. Während der Veranstaltung in der Stadthalle erklärte Teezeremonie-Meister Horiuchi: „Es heißt, die Teezeremonie sei eine umfassende Kunstform, die jeden Aspekt der japanischen Kunst und Kultur einschließt: Geschichte, Philosophie, Religion, Poesie, Literatur, Keramik, Kalligrafie, Architektur, Gartenkunst, Blumenarrangement, Esskultur, Kimono und vieles mehr. Durch die Teezeremonie lehre ich nicht nur, wie man Tee zubereitet, sondern auch die gesamte traditionelle japanische Kultur.“


Mit einem Vortrag bot er den Anwesenden spannende Einblicke in die Geschichte und Philosophie der Samurai-Teezeremonie sowie die Besonderheiten der Enshu-Teeschule. Neben theoretischem Wissen demonstrierte er die Kunst der Teezeremonie im Enshu-Stil. Im Anschluss konnten die Anwesenden in einem kleinen Workshop selbst Matcha-Tee zubereiten und genießen.


Begeisterung und kultureller Austausch


Die Veranstaltung hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck. Der Vorsitzende des
Freundeskreises Alfred Roos zeigte sich hoch erfreut: „Solche exklusiven Events sind ein Beweis
dafür, wie lebendig unsere Städtepartnerschaft ist. Es ist uns gelungen, ein Stück der
faszinierenden japanischen Kultur nach Boppard zu bringen.“


Rahmenprogramm mit Höhepunkten


Neben der Teezeremonie und dem Empfang beim Bürgermeister umfasste das Programm der
Reisegruppe eine Stadtführung, einen Museumsbesuch sowie einen Abstecher zur Basilika, bei
dem Pastor Stefan Dumont und Kantor Niclas Michely die japanischen Gäste mit Erläuterungen
und einem beeindruckenden Orgelspiel begeisterten. Abends standen gesellige Treffen mit
Mitgliedern des Freundeskreises auf dem Programm, die den Austausch in entspannter
Atmosphäre abrundeten. Die Veranstaltung war ein weiterer Meilenstein in der Freundschaft
zwischen Boppard und Ome und ein lebendiger Beweis für die Bereicherung, die interkulturelle
Begegnungen für beide Seiten bieten.

Beim Empfang bei Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier (von links) Rina Suzuki, Mayuko Ohno,
Bürgermeister Jörg Haseneier, Tomoko Suzuki. Hiromitsu Koyama, Teezeremonie-Meister Gishio Horiuchi,
Sae Horiushi und Tomoko Yamazaki.. Foto: Stadt Boppard/Denise Bergfeld

Einladung zur japanischen Teezeremonie / Freitag, 22.11.24, 17.00 h, Stadthalle

Liebe Freundeskreismitglieder,

wir bereits längerfristig angekündigt, werden wir am Freitag, 22.11.2024, 17.00 h, ein besonderes kulturelles Event anbieten.

Herr Gishio Horiuchi, Teezeremoniemeister aus Ome, kommt im Rahmen einer Europa-Reise mit weiteren 7 Personen zu einem Kurzbesuch nach Boppard.

Im Namen des gesamten Freundeskreis-Vorstandes und in Kooperation mit der Stadt Boppard lade ich daher ganz herzlich ein zu einer japanischen Teezeremonie am

Freitag, 22.11.24, 17.00 bis 19.00 Uhr,

in die Stadthalle Boppard, Kleiner Saal, 2.OG.

Sie erhalten einen Einblick in die traditionelle japanische Samurai-Teezeremonie und die Kultur der Enshu-Teeschule.

Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis 15.11.24 per Email an Martina Weirich, Email: Martina.Weirich@boppard.de, oder telefonisch unter 06742-103-84, erforderlich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir hoffen auf großes Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freundliche Grüße 

Alfred Roos

1. Vorsitzender

Partnerschaftsreisen Ome-Boppard 2025 / Events Ome-Boppard

Liebe Ome-Freunde,

nach längerer Koordination und Abstimmung hier in Boppard und in Ome, freue ich mich nun endlich die gegenseitigen Besuchstermine und weitere Events für das Jubiläumsjahr „60 Jahre Städtepartnerschaft Ome-Boppard“ bekannt geben zu können.

Unsere Freunde aus Ome haben die Gelegenheit ergriffen und werden uns zum Weinfest 2025 vom 02. Oktober bis 07. Oktober mit einer offiziellen Delegation besuchen.

Wir selbst, d.h. die Offizielle Delegation der Stadt Boppard, werden Ome im Mai 2025 (max. 35 Teilnehmer) besuchen. Wir haben hier mit Ome folgende Termine fixiert:

Abreise Boppard / Abflug Frankfurt    16.05.2025

Ankunft Tokyo / Anreise Ome              17.05.2025

Programm in und um Ome                   18.05-26.05

Abreise Ome/Ankunft Boppard            25.05.2025

Als Unterbringungsmöglichkeit ist, wie auch auf unserer Seite, ausschließlich die Unterbringung in Gastfamilien vorgesehen um so den Gedanken des Austauschs zu fördern und neue Freundschaften zu schließen.

Bei gewünschter Teilnahme sollte die Aufnahme japanischer Gäste beim Gegenbesuch im Oktober selbstverständlich sein.

Vorab biete ich für ca. 3 Tage eine Verlängerungsoption für eine max. Anzahl von 12-15 Personen an, d.h. hier wäre dann der Abflug am 13.05.

Die Verlängerungsgruppe wird dann per Zug zum gleichen Zeitpunkt wie die offizielle Delegation in Ome eintreffen und gemeinsam das Programm beginnen.

Eine feste Zusage bzgl. der Verlängerungsoption ist zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht möglich. Bitte geben Sie hier Ihre Wünsche an. Der Freundeskreis wird bei großer Nachfrage ggf. eine Auswahl treffen müssen.

Die Kosten der Verlängerungsoption (Hotelunterbringung 4 ÜN/Zugtransfers/Eintritte…) betragen ca. € 700-800 – genaue Aussage erst nach Buchung möglich.  


Individuelle Planungen sind ggf. nach Absprache möglich – das offizielle Programm 17.05-25.05 muss aber auf jeden Fall komplett gemeinsam absolviert werden.

Von einer An- oder Abreise während des Programms oder einer längeren Verweildauer in Ome ist mit Rücksicht auf die Gastgeber abzusehen.

Der Flugpreis (Economy Direktflug / Hin- und Zurück) beträgt indikativ ca. 1400 € im Gruppentarif. Eine feste Aussage kann hier erst nach erfolgter gemeinsamer Buchung gemacht werden.

Leider ist hier die Koordination von teilw. günstigeren Einzeltickets nicht möglich und eine Teilnahme und Buchung nur im Gruppentarif möglich.

Kosten vor Ort fallen wegen der Unterbringung in Gastfamilien, der extremen Gastfreundschaft der Japaner und des außerordentlich schwachen Yen nur sehr limitiert an, d.h. Sie haben hier eine einmalige Gelegenheit Land und Leute intensiv zu erfahren.

Eine Infoveranstaltung zur Reise findet am 07.10.2024 um 19h in der Stadthalle Boppard, Kleiner Saal 3.OG statt.

Bei gewünschter Teilnahme bitte ich unter Betreff

„Name, Vorname -TEILNAHME OME REISE“

bis zum 20.09.2024 folgende Informationen an die u.g. Adressen zu senden (bitte immer an beide Adressen) 

NAME: 

Vorname:

(bitte hier jeden Namen einzeln aufführen, auch bei Buchung als Ehepartner/Lebenspartner…)

Gemeinsame Unterbringung gewünscht mit: NAME, Vorname 

Verlängerungsoption 13-17.05 gewünscht: Ja/Nein

ome-boppard2025@gmx.de

sebastian.benner@gmx.de

Text: Hiermit melde ich mich zur Jubiläumsreise Ome-Boppard vom 16.05.2025-25.05.2025 unverbindlich an.

Eine feste Zusage erfolgt mit der Flugbuchung und Anzahlung des Reisepreises.

Freuen sie sich auf Japan und ein Wiedersehen mit Freunden!

Neben den genannten Reisen planen wir z.Zt. an einem weiteren großen Event. Vom 01.06-20.08.2025 soll im Museum der Stadt Boppard eine Ausstellung mit Werken von 9 Künstlern aus Ome und Umgebung zum Jubiläum stattfinden.

Hier laufen bereits die Vorbereitungen bzgl. Transport, Katalogerstellung, Konzept usw. – auch hier bitte ich um Ihre Unterstützung bzgl. Unterbringung Künstler, Sponsoring usw. Details auch hierzu zu einem späteren Zeitpunkt und auch bei der Infoveranstaltung am 07.10.

Neben dem Freundeskreis ist auch das Kant-Gymnasium wieder sehr aktiv. Gerade haben 11 Schüler und zwei Lehrer aus Ome Boppard besucht. Der Gegenbesuch findet dann im Herbst nächsten Jahres statt, d.h. im Oktober wird eine Gruppe mit 23 Teilnehmern aus Boppard nach Ome reisen.

Aktuell wird von der VHS Boppard nach längerer Zeit wieder ein Japanischkurs für Anfänger mit Fokus auf leichte Kommunikation angeboten – Beginn 17.09.2024. Bei Interesse – ggf. eine gute Vorbereitung auf die gemeinsame Reise – bitte direkt bei der Volkshochschule anmelden: www.vhs-boppard.de

Viele Informationen für heute – ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und tolle Events in 2025.

Partnerschaftliche Grüße

Alfred Roos

Freundeskreis Ome-Boppard e.V.

PM Stadt Boppard – Rückblick Japanreise 2024 Jugenddelegation Boppard

Reise in die Partnerstadt Ome: Bopparder Jugenddelegation erlebte beeindruckende Tage in Japan

Seit 59 Jahren besteht die in vielerlei Hinsicht sehr intensive Städtepartnerschaft zwischen Boppard und Ome/Japan. Im jährlichen Wechsel besuchen Jugenddelegationen die jeweilige Partnerstadt. 2019 reiste die letzte Jugenddelegation nach Ome. Seitdem war aufgrund der Pandemie kein Austausch mehr möglich. In den Pfingstferien flogen nun zehn junge Bopparderinnen und Bopparder mit Bürgermeister Jörg Haseneier und der Mitarbeiterin für Städtepartnerschaften, Martina Weirich, für neun Tage in die Partnerstadt.

Hendrik Bibow, Nico Günther, Caroline Jeuffrault, Jördis Kreiser, Felix Linz, Luisa Löffler, Rieke Müller, Lisa Seibert, Marco Sterzenbach und Anna Weinand verbrachten eine beeindruckende Zeit in Japan und erlebten eine überwältigende Gastfreundschaft. Die Unterbringung in Gastfamilien ermöglichte ihnen einen authentischen Einblick in das japanische Leben und die japanische Kultur. Die Stadtverwaltung Ome hatte dafür ein äußerst vielseitiges, interessantes und umfangreiches Programm erarbeitet mit touristischen Highlights und vielfältigen kulturellen Erlebnissen.

Nach einem knapp 13-stündigen Flug wurde die Jugenddelegation am Flughafen in Tokio-Narita empfangen und nach weiterer zweistündiger Busfahrt vor der Stadtverwaltung Ome offiziell aufs Herzlichste begrüßt. Den ersten Tag verbrachten alle in ihren Gastfamilien und unternahmen unterschiedlichste Ausflüge mit den Gastfamilien.

Die folgenden Tage waren vollgepackt mit eindrucksvollen Erlebnissen für die Reisegruppe. Unter anderem standen auf dem Programm:

  • Eine Kimono-Anprobe und die anschließende Teilnahme an einer Teezeremonie.
  • Ein Besuch im Pilzgarten Uchinuma, wo Pilze auf ganz besonders umweltschonende Art angebaut werden.
  • Begrüßung durch Bürgermeister Toshiaki Ohsemachi.
  • Seit vielen Jahren Tradition: Das Ablegen von beschrifteten Rheinkieseln an einem besonderen Platz vor der Stadtverwaltung und das Läuten der „Freundschaftsglocke“.
  • Weitere Programmhöhepunkte: Ausflug nach Tokio mit Besuch des Stadtteils Asakusa mit Tempelanlagen und Schreinen, Ausflug in die Weltkulturerbe-Region des Berges Fuji, Fahrt mit der Schienenbahn auf den Mitake, Besuch des Gyokudo-Art-Museums in Ome, Besuch einer Schwertschmiede und das Malen von „Daruma-Puppen“, die als besondere Glücksbringer in Japan gelten.
  • Auch ein Besuch der Ome-Sogo-High-School war Teil des Programms. Beim Besuch wurde die Jugenddelegation von 600 Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle begrüßt. Sie sangen ihr Schullied und begeisterten mit einer perfekten Taiko-Performance und Koto-Aufführung. Anschließend bekamen die jungen Delegationsteilnehmer/innen Gelegenheit, sowohl Taiko als auch Koto auszuprobieren und beim gemeinsamen Mittagessen ein wenig Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern zu knüpfen.

Am vorletzten Abend fand die sogenannte „Freundschaftsfeier“ mit den Gastfamilien, der letztjährigen Jugenddelegation, Mitgliedern des Freundeskreises und zahlreichen offiziellen Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und des Stadtrates Ome statt. Neben den Reden der beiden Bürgermeister bedankte sich die Bopparder Jugenddelegation für diese beeindruckende Zeit in der Partnerstadt. Luisa Löffler, Rieke Müller (beide Piano) und Hendrik Bibow (Saxofon) sorgten für die musikalische Umrahmung dieses Abends. Anna Weinand, Jördis Kreiser und Marco Sterzenbach hielten stellvertretend für alle die Abschlussrede.  Sie ließen die Tage in Ome nochmals Revue passieren und brachten ihren tiefempfundenen Dank für diese ganz besondere Reise zum Ausdruck.

„Diese Städtepartnerschaft ist etwas ganz Besonderes. Trotz 10.000 Flugkilometer Entfernung und trotz aller kulturellen Unterschiede sind wir uns sehr nahe. Diese Erfahrung durften wir nun machen und sind darüber sehr glücklich und dankbar“, betonte Bürgermeister Jörg Haseneier bei seiner Abschiedsrede.

„Wir alle sind dankbar, ein Teil dieser Freundschaft zwischen Ome und Boppard sein zu dürfen. Uns ist es wichtig, dass diese Freundschaft hält und daher gilt es sie zu beschützen und zu pflegen. Denn diese Städte-Freundschaft bedeutet, dass Freundschaft nicht an eine Sprache oder einen Kontinent gebunden ist, sondern überall existieren kann. Wir danken Euch für diese Freundschaft von tiefstem Herzen“, sprach Anna Weinand stellvertretend für alle.

„Die Jugenddelegationen sehe ich als einen grundlegenden und wichtigen Bestandteil unserer Städtepartnerschaft an. Die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Wenn es uns gelingt, die jungen Leute weiter für die Städtepartnerschaft zu begeistern, wird die Partnerschaft zwischen Ome und Boppard auch weiter blühen und Früchte tragen“, so Boppards Bürgermeister.

Neben spürbarer Traurigkeit wegen des bevorstehenden Abschieds betonten alle die wunderbare Zeit mit den vielen tollen Erfahrungen und Eindrücken, die ihnen unvergesslich bleiben werden.

Es ist eine schöne Tradition, dass die Bopparder Jugenddelegationen mit ihren Namen versehene Rheinsteine mitbringen und vor der Partnerschaftsglocke ablegen. Umgekehrt werden beschriftete oder bemalte Steine vom Tama-Fluss aus Ome bei Besuchen im Partnerschaftsgarten in Boppard abgelegt. Foto: Stadtverwaltung Ome/Rieko Mouri

Besuch des Orts „Oshino Hakkai“ mit acht Quellteichen und atemberaubendem Blick auf den Mount Fuji. Freundeskreis Ome/Yoshiko Yoshinaga

Besichtigung traditioneller Stadtteil Asakusa mitten in Tokio. Gruppenbild vor dem bekannten Senoji Tempel. Stadtverwaltung Ome/Rieko Mouri

Daruma-Puppen sind die bekanntesten japanischen Glücksbringer. Die Jugenddelegation hat blauen Rohlinge mit dem Gesicht bemalt. Das Gruppenfoto zeigt außerdem den großen roten Daruma, der im Rahmen des 50-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums 2015 erstellt wurde. Stadtverwaltung Ome/Rieko Mouri

Frühlingserwachen der Partnerschaftsgärten – „Auf ein Glas Wein“

Liebe Freunde der Partnerschaft Ome-Boppard. Mittlerweile ist das Zusammentreffen zum Frühlingserwachen zu einer guten Tradition geworden.

Daher lädt der Freundeskreis auch in diesem Jahr „Auf ein Glas Wein“ am Samstag, 20.04.24 von 11-14h in der Partnerschaftsgarten Stiftung Bethesda ein.

Freuen Sie sich auf die schönen Gärten, die Natur und natürlich Bopparder Riesling und kleine Snacks. Informationen zu partnerschaftlichen Aktivitäten und Reisen in 2024 und 2025 (60 Jahre Jubiläum Partnerschaft) runden das Programm ab. Zahlreiches Erscheinen ist gewünscht. Nicht nur Mitglieder, sondern auch neue Freunde und an der Partnerschaft interessierte Person sind herzlich willkommen.

Der Vorstand

Alfred Roos